Tierphysiotherapie?
Die Tierphysiotherapie gehört bereits in vielen Ländern zum Behandlungsstandard vor wie nach Operationen und Verletzungen, bei alten Tieren zur Erhaltung der Beweglichkeit oder auch zur Leistungssteigerung für Sport- und Ausstellungstiere.
Die Tierphysiotherapie ist häufig eine auf den tierischen Bewegungsapparat umgewandelte Form der Humanphysiotherapie.
Das Ziel bleibt dasselbe, die Gesundheit, Unabhängigkeit, und den Komfort unserer Patienten zu fördern.
Mit Hilfe der Physiotherapie können gezielt Erkrankungen und Schmerzen in diversen Bereichen behandelt werden. Die häufig nach Lahmheiten und Operationen resultierenden Schonhaltungen der Tiere werden mit Hilfe von individuellen Übungen und manuellen Techniken wieder gelöst.
Einsatzmöglichkeiten der Tierphysiotherapie
- Rehabilitation nach orthopädischen Operationen
z.B. bei Knochenbrüchen, Kreuzbandrissen, Wirbelsäulenerkrankungen etc. - Arthrosen der Gelenke und der Wirbelsäule
- Rückenbeschwerden (Bandscheibenvorfälle, Spondylosen)
- erhöhter Muskelabbau (Muskelatrophie)
- Muskelverspannungen
- Sehnenerkrankungen
- Lahmheit, bei denen keine eindeutige Ursache gefunden werden kann
- Patellaluxation
- Erkrankungen und Schädigungen des Nervensystems
- Hüftgelenks- und Ellbogendysplasie
- Cauda-equina-Kompressionssyndrom
- weitere Erkrankungen des Bewegungsapparats und des Nervensystems
- Traumata/Verletzungen, z.B. nach Unfall, wie Verstauchungen, Verrenkungen, Knochenbruch, Schleudertraumata etc.
- Gesunderhaltung von alten Tieren
- Bewegungserhaltung oder -verbesserung bei bewegungseingeschränkten Tieren